Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern

Etwa 40 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen in Deutschland durch die Bereitstellung von Warmwasser und Raumwärme für Gebäude. Das liegt vor allem daran, dass in vielen Bestandsgebäuden ineffiziente, klimaschädliche Gas- und Ölheizungen im Einsatz sind.

Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ist es notwendig, bei Bestandsgebäuden auf Wärmepumpen zu setzen. Sie können auch in Altbauten gute Effizienzwerte erreichen! Dabei ist es natürlich sinnvoll, eine Modernisierung ganzheitlich zu planen, den Energiebedarf des Gebäudes zu senken, die Sanierungsmaßnahmen miteinander zu verzahnen und die Wärmepumpen optimal für die jeweiligen Anforderungen auszulegen.

Analysen haben aber gezeigt, dass Wärmepumpen auch in wenig sanierten Gebäuden ökologisch und ökonomisch vorteilhaft betrieben werden können.

(Quelle: Fraunhofer ISE; https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/waermepumpen/waermepumpen-in-bestands-einfamilienhaeusern.html)

Vorteile

  • Effizienter Betrieb möglich
  • Keine Voll-Sanierung notwendig
  • Langfristige Wertsteigerung für Gebäude
  • Staatliche Förderung
  • Reduktion der CO2-Emissionen gegenüber Gasheizung gegeben
  • Eigenverbrauch von Strom aus PV-Anlage

Wärmepumpen im Bestand, eine Serie in 12 Folgen:

Termine
So, 30.06.2024 10:30 Uhr
Pfarrfest
Wo: Kath. Kirche
Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde
Di, 02.07.2024 15:00 Uhr
Kaffee, Kuchen, Singen
Wo: Begegnungsstätte Am Roteux- Platz
Veranstalter: Vörstetter Miteinander e.V
Mo, 08.07.2024 19:30 Uhr
Gemeinderatssitzung
Wo: Bürgersaal
Veranstalter: Gemeinde Vörstetten
Do, 11.07.2024 14:00 Uhr
VdK- Radtour
Wo: Abfahrt HRH
Veranstalter: VdK OV Vörstetten
Fr, 12.07.2024 16:00 Uhr
Gottesdienst Roteux
Wo: Begegnungsstätte Am Roteux- Platz
Veranstalter: Ökumenischer Gottesdienst
Symbolbild: Feuerwehr-Auto (für wichtige Rufnummern) wichtige Rufnummern