Vorsorge für den Krisen-/Katastrophenfall
Sicher sein trotz Krise/Katastrophe

Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich einen persönlichen Notfallplan zu entwickeln um gut vorbereitet zu sein.
Persönliche Notfallvorsorge:

Im Falle einer Krise oder Katastrophe besteht die Gefahr, dass Lebensmittel nur noch schwer zu bekommen sind. Deshalb ist es empfehlenswert einen 10-Tage-Lebensmittel-Vorrat zu Hause zu haben.
- 20 Liter Getränke
- 3,5 kg Getreide (Nudeln, Reis, Brot, Kartoffeln…)
- 4 kg Gemüse, Hülsenfrüchte
- 2,5 kg Obst, Nüsse
- 2,6 kg Milch, Milchprodukte
- 1,5 kg Fisch, Fleisch, Eier, Volleipulver
- 0,357 kg Fette, Öle
Ein Mensch kann unter Umständen drei Wochen ohne Nahrung auskommen, aber nur vier Tage ohne Flüssigkeit.
Überprüfen Sie deshalb regelmäßig Ihre Vorräte (Haltbarkeitsdatum) und seien Sie vorbereitet.

Mangelnde Hygiene ist weltweit Auslöser für Seuchen und Krankheiten. Für uns ist das weit weg, denn die tägliche Hygiene ist für uns selbstverständlich. Aber was wenn es kein warmes Wasser mehr gibt oder kaltes Wasser nur stundenweise zur Verfügung steht?
Halten Sie deshalb genügend Seife, Waschmittel, Zahnpasta, Feuchttücher, Desinfektionsmittel und Toilettenpapier vorrätig.
Bei andauerndem Ausfall der Wasserversorgung sollten Sie Wasser sammeln und sparsam damit umgehen.
Benutzen Sie bei Wasserknappheit Einweggeschirr und machen Sie Wasser länger haltbar durch Entkeimungsmittel (Campinghandel).
Außerdem ist eine Campingtoilette mit Ersatzflüssigkeit von Vorteil.

Dass sollten Sie in Ihrer Hausapotheke haben:
- persönliche, vom Arzt verschriebene Medikamente
- Erkältungsmittel
- Schmerz- und fiebersenkende Mittel
- Mittel gegen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen
- Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
- Elektrolyte zum Ausgleich bei Durchfallerkrankungen
- Fieberthermometer
- Splitterpinzette
- Hautdesinfektionsmittel
- Wunddesinfektionsmittel
- Verbandsmaterial (Autoverbandskasten)
Prüfen Sie auch hier regelmäßig das Haltbarkeitsdatum. Abgelaufene Medikamente können nicht nur ihre Wirkung verlieren, sondern auch gefährlich werden.

Sie müssen schnell aus Ihrem Haus und wissen nicht, was alles zerstört wird. Denken Sie früh genug darüber nach, was für Sie wichtig ist und stellen Sie eine Dokumentenmappe zusammen.
Das gehört in die Dokumentenmappe:
Im Original:
- Familienstammbuch (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden)
Im Original oder als beglaubigte Kopie:
- Sparbücher, Kontoverträge, Aktien, Wertpapiere, Versicherungspolicen
- Renten-, Pensions- und Einkommensbescheinigungen, Einkommenssteuerbescheinigungen
- Zeugnisse und sonstige Qualifikationsnachweise
- Verträge (Miet-, Leasingverträge….)
- Testament, Patientenverfügung und Vollmacht
Als einfache Kopie:
- Personalausweis, Reisepass, Führerschein und Fahrzeugpapiere
- Grundbuchauszüge
- Änderungsbescheide für empfangene Leistungen
- Zahlungsbelege für Versicherungsprämien, insbesondere Rentenversicherung
- Meldenachweise der Arbeitsämter, Bescheide der Agentur für Arbeit
- Rechnungen, die offene Zahlungsansprüche belegen
- Mitglieds- oder Beitragsbücher von Verbänden, Vereinen oder sonstigen Organisationen
- Impfpass

Es ist eine Evakuierung und Sie müssen schnell aus Ihrem Haus/Wohnung.
Das gehört in den Notfallrucksack:
- Erste-Hilfe-Material
- Persönliche Medikamente
- Batteriebetriebenes Radio mit Ersatzbatterien
- Dokumententasche
- Verpflegung für 2 Tage (staubdichte Verpackung)
- Wasserflasche, Geschirr und Besteck
- Taschenlampe, Schlafsack oder Decke
- Kleidung und Hygieneartikel
- Fotoapparat oder Fotohandy
Außerdem sollten Sie nicht vergessen den Ausweis, Geld und Wertsachen einzupacken sowie ihren Kindern ein Brustbeutel mit Namen, Geburtsdatum und Anschrift umzuhängen.

NINA
NINA ist die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Sie warnt deutschlandweit vor Gefahren, wie z.B. Unwettern, Hochwasser und anderen Großschadenslagen. Sie erhalten über Push-Nachrichten aktuelle Warnungen, können sich Informationen vom Deutschen Wetterdienst sowie aktuelle Pegelstände der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes einholen.
NINA ist kostenlos verfügbar über iTunes und Google Play Store sowie unter http://www.warnung.bund.de.
Persönliche Checkliste für den Notfall:
- Persönliche Checkliste zum ausdrucken.pdf
(PDF Datei - 0,90 MB)

Mo, 27.03.2023 20:00 Uhr
Vortragsveranstaltung
Wo: Bürgersaal Rathaus
Veranstalter: Freie Wähler Vörstetten
Vortragsveranstaltung
Wo: Bürgersaal Rathaus
Veranstalter: Freie Wähler Vörstetten
Di, 28.03.2023 18:30 Uhr
Notfalltraining
Wo: Rettungszentrum
Veranstalter: DRK & Feuerwehr Vörstetten
Notfalltraining
Wo: Rettungszentrum
Veranstalter: DRK & Feuerwehr Vörstetten
Mi, 29.03.2023 19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung
Wo: Foyer der Heinz Ritter-Halle
Veranstalter: SPD Ortsverein
Jahreshauptversammlung
Wo: Foyer der Heinz Ritter-Halle
Veranstalter: SPD Ortsverein
Fr, 31.03.2023 19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Wo: Alamannen-Museum
Veranstalter: Museums- und Geschichtsverein
Jahreshauptversammlung
Wo: Alamannen-Museum
Veranstalter: Museums- und Geschichtsverein
Sa, 01.04.2023
Öffnung der Tennisplätze
Wo: Tennisplatz
Veranstalter: Tennisverein
Öffnung der Tennisplätze
Wo: Tennisplatz
Veranstalter: Tennisverein

