Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Lebenslagen > Unternehmen gründen > Planung > Businessplan

Businessplan

Am Anfang jeder Unternehmensgründung sollte ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan stehen. In diesem stellen Sie Ihre Geschäftsidee umfassend und überzeugend dar. Das ist für Kreditverhandlungen mit Geldgebern unerlässlich.

Der Businessplan ist kein unveränderliches Schriftstück, sondern ein dynamisches Instrument der Gründungsplanung. Er hilft Ihnen, von der Ideenphase in die konkrete Planungsphase Ihres Unternehmens zu kommen. Es dient als Leitfaden für Ihr Vorgehen beziehungsweise als Kontrollinstrument und lässt Sie alle Aspekte Ihres Vorhabens genau überprüfen. So können Sie, bevor Sie wirtschaftliche Verpflichtungen eingehen, Ihr Gründungsvorhaben rechtzeitig und ohne größere Verluste umplanen oder wieder verwerfen.

Tipp: Lassen Sie sich beim Erstellen des Businessplans nicht unter Zeitdruck setzen und erstellen Sie ihn auf jeden Fall selbst. Erstellen Sie für sich selbst neben einem Best-Case-Szenario mindestens auch ein Worst-Case-Szenario.
Beispiel: Wie lange können Sie ohne Umsatz überleben?
Definieren Sie konkret Etappenabschnitte und Reaktionen, falls Sie diese nicht erreichen. Wo ist für Sie der Punkt, an dem Sie Ihr Vorhaben nicht mehr weiterverfolgen werden?

Aufbau des Businessplans

Überlegen Sie vor Erstellung des Plans, für welche Zielgruppen er gedacht ist. Zielgruppen sind beispielsweise Banken, private Kapitalgeberinnen und Kapitalgeber oder Venture-Capital-Gesellschaften, Kooperationspartner, Geschäftspartner sowie Lieferbetriebe. Eventuell müssen Sie ihn für verschiedene Adressaten mit anderen Schwerpunkten gewichten, um diese zu überzeugen.

Die Adressaten des Businessplanes kommen meist nicht aus Ihrer Branche. Daher sollten Sie ihn

  • leicht verständlich schreiben (kurze Sätze, Fachbegriffe erläutern, technische Details zugunsten klarer Darstellungen vermeiden),
  • sachlich und realistisch darstellen und
  • ansprechend gestalten (in Form, Aufbereitung und Inhalt; nicht mehr 30 Seiten).

Der Businessplan besteht aus folgenden Abschnitten:

  • Zusammenfassung
  • Person der Gründerin oder des Gründers
    • Gründe für die geplante Selbständigkeit
    • Branchenerfahrung, kaufmännische Kenntnisse
  • Unternehmen (Geschäftsidee)
    • Firmenname, Rechtsform
    • Geschäftsgegenstand, Produkt oder Dienstleistung
    • Organisation des Unternehmens
    • Chancen und Risiken
  • Markt
    • Marktübersicht
    • Kundschaft
    • Konkurrenz-/Wettbewerbsanalyse
    • Lieferantenauswahl
  • Marketing
    • Preis
    • Vertrieb (Kosten des Vertriebs, wie vertreiben Sie die Produkte/Dienstleistung)
    • Werbung/Werbemaßnahmen
  • Standortplanung
    • örtliche Lage der Räumlichkeiten (vor allem bei Einzelhandelsbetrieben)
    • Vor- und Nachteile des Standorts
  • Personalplanung
    • Anzahl der Beschäftigten
    • Qualifikation und Entlohnung
  • Finanzierung
    • Kapitalbedarf (Investitionen, Betriebsmittel, Gründungskosten)
    • Finanzierung (Eigenkapital, Fremdmittel)
    • Rentabilitätsrechnung
    • Liquiditätsplan
  • Unterlagen/Anlagen

Vertiefende Informationen

Freigabevermerk

06.05.2022 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Lebenslagen

Termine
So, 30.06.2024 10:30 Uhr
Pfarrfest
Wo: Kath. Kirche
Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde
Di, 02.07.2024 15:00 Uhr
Kaffee, Kuchen, Singen
Wo: Begegnungsstätte Am Roteux- Platz
Veranstalter: Vörstetter Miteinander e.V
Mo, 08.07.2024 19:30 Uhr
Gemeinderatssitzung
Wo: Bürgersaal
Veranstalter: Gemeinde Vörstetten
Do, 11.07.2024 14:00 Uhr
VdK- Radtour
Wo: Abfahrt HRH
Veranstalter: VdK OV Vörstetten
Fr, 12.07.2024 16:00 Uhr
Gottesdienst Roteux
Wo: Begegnungsstätte Am Roteux- Platz
Veranstalter: Ökumenischer Gottesdienst
Symbolbild: Feuerwehr-Auto (für wichtige Rufnummern) wichtige Rufnummern