Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Lebenslagen > Unternehmen gründen > Planung > Ausgangssituation

Ausgangssituation

Selbständig zu sein hat viele Vorteile: Sie können beispielsweise Ihre eigenen Ideen umsetzen und eigenverantwortlich arbeiten. Sie können beruflich erfolgreich sein und sich Ihre Arbeitszeit flexibel einteilen. Damit Sie weitgehend nach Ihren eigenen Regeln handeln können, muss Ihr Unternehmen allerdings mittel- und langfristig erfolgreich sein. Überlegen Sie daher, ob Sie tatsächlich für die berufliche Selbständigkeit geeignet sind.

Je nach Branche und Geschäftsidee können ganz unterschiedliche Persönlichkeitsbilder erfolgreich sein. Es gibt aber einige Grundeigenschaften, über die Sie, um selbständig erfolgreich zu sein, verfügen sollten. Dazu zählen Selbstdisziplin, Zielstrebigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität und Risikobewusstsein. Sie sollten Chancen, Marktnischen und Trends erkennen und auf Kundinnen und Kunden zugehen können. Zudem benötigen Sie eine ausgeprägte Marktkenntnis und ein gewisses Maß an kaufmännischem Know-how.

Achtung: Aufgrund des eigenverantwortlichen unternehmerischen Handelns haben viele Unternehmerinnen und Unternehmer ein deutlich höheres Einkommen als durchschnittliche Angestellte. In den Anfangsjahren eines Unternehmens ist das aber, gerade bei technologieorientierten Gründungen, nicht die Regel.

Bevor Sie ein Unternehmen gründen, sollten Sie daher folgendes klären:

  • Fragen zum Unternehmen selbst und der Umsetzung:
    • Was wollen Sie produzieren?
    • Welche Art Dienstleistung wollen Sie anbieten?
    • Welcher Standort ist geeignet?
    • Wie groß ist der Einzugsbereich?
    • Wen wollen Sie als Kundinnen und Kunden gewinnen?
    • Wie groß ist der Kundenbereich?
    • Wie viele Wettbewerber gibt es auf diesem Markt? Wie leistungsfähig sind diese?
    • Welche Kosten entstehen mit der Gründung und in der ersten Zeit der Tätigkeit?
    • Welches Startkapital brauchen Sie? Wer bringt es auf?
    • Welche finanziellen Hilfen sind möglich? An welche Bedingungen sind diese geknüpft?
  • Fragen zu Ihrer Qualifikation und Persönlichkeit:
    • Passt Ihre praktische Erfahrung zur gewählten Branche?
    • Sind Sie fachlich qualifiziert?
    • Haben Sie schon einmal die Arbeit von Beschäftigten organisiert und kontrolliert?
    • Besitzen Sie eine fundierte kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Ausbildung oder entsprechende Erfahrung?
    • Sind Sie bereit, mehr Stunden pro Woche zu arbeiten als Sie es gewohnt sind?
    • Wird Ihre Familie Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen?

Wollen Sie ein Unternehmen aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen, sollten Sie dies sorgfältig planen und Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen.

Eine Alternative zur Neugründung eines Unternehmens ist die Übernahme eines bestehenden Unternehmens. Üblicherweise gibt es bereits einen Kunden- und Lieferantenstamm und erfahrene Beschäftigte.

Vertiefende Informationen

Freigabevermerk

03.06.2024 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Lebenslagen

Termine
So, 30.06.2024 10:30 Uhr
Pfarrfest
Wo: Kath. Kirche
Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde
Di, 02.07.2024 15:00 Uhr
Kaffee, Kuchen, Singen
Wo: Begegnungsstätte Am Roteux- Platz
Veranstalter: Vörstetter Miteinander e.V
Mo, 08.07.2024 19:30 Uhr
Gemeinderatssitzung
Wo: Bürgersaal
Veranstalter: Gemeinde Vörstetten
Do, 11.07.2024 14:00 Uhr
VdK- Radtour
Wo: Abfahrt HRH
Veranstalter: VdK OV Vörstetten
Fr, 12.07.2024 16:00 Uhr
Gottesdienst Roteux
Wo: Begegnungsstätte Am Roteux- Platz
Veranstalter: Ökumenischer Gottesdienst
Symbolbild: Feuerwehr-Auto (für wichtige Rufnummern) wichtige Rufnummern